Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Herzlich Willkommen in unseren HNO Praxen in Kempen, Hüls und Tönisvorst. Wir freuen uns Ihnen einen Überblick über unsere Praxen und unser Leistungsangebot geben zu können. In unserer Praxis arbeiten fünf Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und elf medizinische Fachangestellte an vier Praxisstandorten. Wir bieten Ihnen fast alle Leistungen der konservativen, als auch der operativen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in den Operationen von Hals, Nase und Ohren in der angeschlossenen Belegabteilung des Hospitals zum heiligen Geist in Kempen. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Unser Team
Über alle Standorte hinweg arbeiten wir als Team zusammen und legen Wert auf engen fachlichen Austausch. So werden Kompetenzen, Erfahrungen und Schwerpunkte gemeinsam genutzt und dennoch wird jeder Patient von seiner Ärztin oder seinem Arzt individuell betreut. Am Standort in Kempen sind Dr. Martin Kamp und Dr. Cornelia Benens tätig, in Hüls Frau Dr. Melpomeni Panagiotidou und in Tönisvorst Frau Dr. Eva Honnes. Die Belegabteilung wir durch Herrn Dr. Wiegand geleitet.
Historie und Aufbruch in die Zukunft
Aus einer HNO Einzelpraxis hat sich eine starke Gemeinschaft mit Standorten in Kempen, Hüls und Tönisvorst, sowie einer Belegabteilung am Krankenhaus in Kempen entwickelt. Dr. Rolf Kamp gründetet im Jahr 1973 die HNO Praxis am Burgring 35 in Kempen, die im Jahr 2004 von Dr. Martin Kamp übernommen wurde. Die Hülser HNO Praxis unter der damaligen Leitung von Dr. Entcho Irintchev schloss ich im Jahr 2006 an, gefolgt von dem Zusammenschluss mit der Kempener Praxis Kornelia Benens im Jahr 2015 und der Erweiterung um den Standort Tönisvorst im Jahr 2016, der von Dr. Christophorus Beck geführt wurde. Gemeinsam wollen wir einer modernen HNO-Heilkunde gerecht werden.
Qualität in der Behandlung
Die Abläufe innerhalb der Praxis unterliegen einem Qualitätsmanagement. Wir sind nach dem Qualitätsmanagement- System qu.no zertifiziert, wonach Prozesse in der Patientenführung, Behandlung und im Management einheitlich und standardisiert beschrieben und angewendet werden. Darüber hinaus unterliegen alle Ärztinnen und Ärzte der Fortbildungspflicht nach § 95 d SGB V.
Diagnose und Therapie aus einer Hand - Schwerpunkt Ohr
Wir bieten Diagnose und Therapie aus einer Hand, ob konservativ oder operativ und begleiten unsere Patienten von der ersten Untersuchung auch bei Operationen bis zu erforderlichen Nachsorgen selbst. Das verkürzt häufig die Behandlung und erspart die Anreise zu auswärtigen Kliniken. Seit 2020 haben wir eine Schwerpunktsprechstunde für Ohrenerkrankungen eingeführt, die Herr Dr. Jörg Wiegand mit langjähriger Expertise führt, in der auf die Beratung und Therapie von Patienten mit Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit sowie reiner Innenohrschwerhörigkeit fokussiert wird.
Digitale Volumentomographie (DVT) in der Praxis
Mit der digitalen Volumentomographie (DVT) steht am Standort Kempen ein modernes und strahlungsarmes radiologisches Verfahren für die dreidimensionale Darstellung des Gesichtsschädels zur Verfügung, um Krankheiten der Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis (z.B. Ohr/Riechorgan) schnell und hochauflösend zu diagnostizieren.